Fachwissen

Lichtleistung / Lichtstärke / Farbbereiche / Farbtemperatur / Farbwiedergabe

Lichtleistung Lumen / Watt

Watt (W) ist die Leistung des Leuchtmittels, vergleichbar mit der Einheit Lumen (lm), die die Gesamtmenge der Lichtleistung angibt, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Üblicherweise geben Lichtquellen ihre Leistung nicht in jede Richtung gleich ab. Diese Tatsache wird mit der Messgröße Lichtstärke erfasst.
Die vertrauten Watt-Angaben verschwinden allmählich. Hier eine Vergleichstabelle mit den neuen Werten für jede Lampengattung:

Stan­dard-
Lam­pen
Stan­dard-
Lam­pen
lm
Energie­spar-
Halogen­lampen
lm
Energie-
Spar­lampen
lm
LED-
Lampen
lm
10---80
15120119125136
25220217229249
40415410432470
60710702741806
759309209701.055
1001.3401.3261.3981.521
1502.1602.1372.2532.425

Lichtstärke

Lichtstärke (IV) ist ein Maß für den in den Raumwinkel (Ω) abgegebenen Lichtstrom (ɸV).

 

Darstellung LichtstärkeLichtstrom, in Lumen (lm):
die von einem Strahler in den gesamten Raum abgegebene Strahlungsleistung
Lichtstärke, in Candela (cd):
Lichtstrom bezogen auf den Raumwinkel
Beleuchtungsstärke, in Lux (lx):
auf eine Bezugsfläche auftreffender Lichtstrom

 

Erforderliche Beleuchtungsstärke nach DIN EN 12464
(Beispiele für Art des Raumes bzw. Tätigkeit)
 
Beleuchtungs-
stärke
lx
Verkehrsflächen und Flure100
Laderampen und Ladebereiche, Leitstände150
Schalterräume und haustechnische Anlagen,
grobe Montagearbeiten
200
Produktionsanlagen mit ständigen manuellen Eingriffen,
mittelfeine Montagearbeiten
300
Feine Montagearbeiten, Karosseriebau und Montage500
Sehr feine Montagearbeiten,
Oberflächenbearbeitung und Lackierung
750
Präzisions- und Mikromechanik1.000

Farbbereiche

Der Bereich sichtbaren Lichts liegt zwischen 380 und 780 nm. Licht mit 380 nm wird als Blau-Violett und Licht mit 780 nm als Rot empfunden.
Dazwischen liegen die Farben: Blau, Cyan, Grün, Gelb und Rot.

Darstellung Farbbereiche

 

Farbtemperatur (Kelvin)

Die Farbtemperatur ist ein Maß, um einen jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle quantitativ zu bestimmen. Charakteristische Lichtfarben nach DIN 5035:

  • Warmweiß < 3.300 K
  • Neutralweiß 3.300-5.000 K
  • Tageslichtweiß (auch Kaltweiß) > 5.000 K

 


Charakteristische Farbtemperaturen für typische Lichtquellen
 
K
Kerze1.500
Natriumdampflampe (SON-T) *2.000
Glühlampe 40 W2.200
Glühlampe 60 W2.680
Glühlampe 100 W2.800
Glühlampe 200 W, Halogenlampe3.000
Fotolampe (Typ B), Halogenglühlampe3.200
Fotolampe (Typ A/S), Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn3.400
Leuchtstofflampe (Kaltweiß) *4.000
Xenon-Lampe, Lichtbogen4.500-5.000
Morgen- oder Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei)5.000
Vormittags- oder Nachmittagssonne5.500
Elektronenblitzgerät5.500-5.600
Mittagssonne (Bewölkung)5.500-5.800
Tageslichtlampe *5.600-7.000
Bedeckter Himmel6.500-7.500
Nebel, starker Dunst7.500-8.500
Klares blaues nördliches Himmelslicht15.000-27.000

* Gasentladungslampen haben ein diskontinuierliches Spektrum

Farbwiedergabe (Ra)

Farbwiedergabe ist ein Qualitätsmerkmal von Licht. Der Maximalwert ist 100. Eine Lichtquelle, deren Licht alle Spektralfarben enthält, z.B. Sonnenlicht, lässt die Farben der beleuchteten Gegenstände natürlich aussehen - die Farbwiedergabe ist optimal. Unter Lichtquellen, deren Licht eine ungleichmäßige Verteilung der Spektralfarben enthält, z.B. Metalldampflampen, werden auch die Farben beleuchteter Gegenstände unnatürlich wirken - hier ist die Farbwiedergabe schlechter. Wenn z.B. die Farbe einer beleuchteten Fläche in dem Farbspektrum der Lichtquelle fehlt, wird man lediglich eine graue Fläche sehen können.

 


Farbwiedergabestufen verschiedenster Lampen
 
Farb­wiedergabe­index
Ra
Sonnenlicht, Glühlampe100
LED-Lampen75-95
Halogen-Metalldampflampen mit Keramikbrenner> 90
Leuchtstofflampen (Fünfbandenlampen)70-85
Leuchtstofflampen (Dreibandenlampen)> 80
Kompaktleuchtstofflampen, Energiesparleuchten80-89
Halogen-Metalldampflampen65-96
Leuchtstofflampen (Standardlampen)60-75
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen40-59
Natriumdampf-Hochdrucklampen20-39
Natriumdampf-Niederdrucklampen< 20

Zwischen der Farbtemperatur des Lichts und der Farbwiedergabe bestehen nur mittelbare Zusammenhänge. Eine sehr gute Farbwiedergabe lässt sich jedoch in der Regel nicht mit Leuchtmitteln mit einer sehr geringen Farbtemperatur (rötliches Licht) erzeugen, da hier zu wenig kurzwelliges Licht enthalten ist.

Download:
Informationen zur Definition von Licht (PDF)

 
 

EVG. Damit aus Ideen Lösungen werden.

Kontaktieren Sie uns