29.02.2024 | BLOG
Axial- und Radiallüfter: Ein umfassender Vergleich

Grundlagen und Funktionsweise
Axiallüfter ziehen die Luft parallel zur Rotationsachse an und stoßen sie in derselben Richtung aus. Stellen Sie sich das Prinzip wie bei einem Haushaltsventilator vor: Die Luft strömt geradlinig durch den Lüfter. Diese Bauart ermöglicht es, große Luftmengen bei relativ niedrigem Druck zu bewegen. Axiallüfter finden häufig Anwendung in der Gebäudetechnik, bei Computerkühlern und in Klimaanlagen.Radiallüfter, auch Zentrifugallüfter genannt, saugen die Luft axial an, also parallel zur Rotationsachse, und lenken sie durch Zentrifugalkraft radial um 90 Grad ab, sodass die Luft senkrecht zur Ansaugrichtung ausgestoßen wird. Diese Konstruktion ermöglicht es Radiallüftern, Luft gegen höheren Widerstand zu bewegen, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen es auf hohe Drücke ankommt, wie in einigen industriellen Systemen oder in der Entstaubungstechnik.
Vergleich der Leistungsmerkmale
Luftvolumen und Druck
Axiallüfter sind in der Lage, ein großes Volumen an Luft zu bewegen, allerdings bei niedrigerem Druck. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen es auf eine effiziente Raumkühlung oder Belüftung ankommt, ohne dass hohe Widerstände überwunden werden müssen.Radiallüfter hingegen sind Meister darin, Luft gegen einen hohen Druck zu bewegen. Sie sind die bevorzugte Wahl, wenn Luft durch Filter, Schläuche oder lange Kanäle transportiert werden muss, da sie den erforderlichen Druck aufbauen können, um Widerstände zu überwinden.
Größe und Platzbedarf
Axiallüfter zeichnen sich durch ein flaches Design aus, was sie besonders platzsparend macht. Sie sind daher optimal, wenn der verfügbare Raum begrenzt ist.Radiallüfter benötigen aufgrund ihrer Bauweise mehr Platz in der Tiefe. Dies kann in bestimmten Situationen ein Nachteil sein, allerdings ermöglicht ihr Design eine flexiblere Installation, da die Luftauslassrichtung unabhängig von der Ansaugrichtung ist.
Energieeffizienz und Geräuschentwicklung
Generell gilt, dass Axiallüfter bei Anwendungen mit geringem bis mittlerem Widerstand effizienter und leiser arbeiten können. Ihre Einfachheit im Design trägt zur Reduzierung von Energieverbrauch und Geräuschpegel bei.Radiallüfter können bei der Überwindung von hohem Luftwiderstand effizienter sein, neigen jedoch dazu, mehr Lärm zu erzeugen. Dies liegt an der höheren Geschwindigkeit, mit der die Luft umgelenkt wird, und an der komplexeren Strömungsdynamik.
Anwendungsbereiche
Axiallüfter eignen sich hervorragend für:- Allgemeine Raumkühlung und -belüftung
- Elektronikkühlung
- Klimaanlagen und Lüftungssysteme in Wohn- und Geschäftsräumen
Radiallüfter finden bevorzugt Anwendung in:
- Industriellen Anlagen, wo Luft durch Filter, Schläuche oder lange Kanäle bewegt werden muss
- Abluftsystemen, die einen hohen Druck benötigen
- Situationen, in denen ein kompaktes, aber leistungsstarkes Lüftungssystem erforderlich ist